Verbesserte Anlagenproduktivität
Wir bleiben dran – an Ihnen und Ihrer Anlage
Gerade bei hochtechnologischen Anlagen ist das Wissen über Verbesserungen und neue Technologien unerlässlich. Hoch qualifizierte KELLER-Mitarbeiter verstehen es, ihre Erfahrungen mit neuester Technologie zu verknüpfen. Sie prüfen Weiterentwicklungen auf deren Umsetzbarkeit bei Ihnen vor Ort. Im Austausch mit Ihnen und Ihren Anforderungen entstehen so wertvolle Ansätze zur Optimierung und Weiterentwicklung Ihrer Anlage, lange bevor es irgendwo „kneift“.
Es gibt viele Stellschrauben, bei denen unsere Spezialisten ansetzen können.
Verbesserung der Anlagenproduktivität
Leistung kann man nie genug haben! Aber was ist, wenn in Analogie zum Credo hubraum-affiner Automobilisten die Maschine nicht mehr Leistung bringt? Oder wenn Ihre Anlage zwar grundsätzlich die erforderliche Leistung erreicht, jedoch aufgrund von „bottle necks“ oder unerwünschten Störquellen die Effektivleistung nicht „auf die Straße“ bzw. auf den Hof bringt? Auf Grundlage einer praxisgerechten Analyse und Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (GAE / OEE) spüren wir die Schwachstellen Ihrer Anlage auf und zeigen Ihnen, an welchen Stellen sich Verbesserungen lohnen, welche Optimierungen wir empfehlen und welche konkreten Leistungserhöhungen erzielbar sind.

Steigerung der Produktqualität
Qualität wird in der grobkeramischen Fertigungskette von vielen Faktoren bestimmt. Umgekehrt reicht bereits ein einziger Prozessfehler aus, um die Qualität sicht- und messbar zu beeinträchtigen. Es ist wie beim Backen: Wenn der Kuchen nicht schmeckt, kann es an den Zutaten, der Zubereitung oder am Backofen liegen – oder an allem gleichzeitig! Und in der Grobkeramik gibt es noch einige weitere Einflussfaktoren. Als weltweit einziger Anlagenbauer der Grobkeramik, der in der Lage ist, von der Grube bis zur Versandpalette die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand liefern zu können, verfügen wir über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in allen Details des Herstellungsprozesses. Basierend auf den Erfahrungen eines halben Jahrhunderts ist unser Keramiklabor in der Lage, Ihre Betriebsmasse zu analysieren und weiter zu entwickeln. Zusammen mit unseren Konstrukteuren und erfahrenen Inbetriebnahme-Spezialisten können wir Verbesserungspotentiale in Aufbereitung und Formgebung nicht nur erkennen, sondern im Anschluss auch praktisch umsetzen.
Es ist naheliegend, dass Trocken- und Brennprozesse maßgeblichen Einfluss auf die Produktqualität haben. Auch hier kann unser Keramiklabor wichtige Erkenntnisse liefern, um das „letzte Quäntchen“ an Qualität aus Ihrem Produkt heraus zu kitzeln. Hierzu verfügen wir über Verfahrensingenieure mit langjähriger Erfahrung, „keramischem Einfühlungsvermögen“ und dem nötigen Fingerspitzengefühl, um die erforderlichen Einstellarbeiten in Ihrem Werk durchzuführen.
Eine häufig unterschätzte Komponente in der Qualitätsbetrachtung stellt die Maschinenanlage dar. Egal ob frisch verpresst, getrocknet oder gebrannt: Ein Ziegel möchte sanft und schonend behandelt werden! Dank modernster Servo-Antriebstechnik, ausgeklügelter Greifertechnik und intelligenter Sensorik können Handlings- und Positionieraufgaben höchst präzise und damit maximal schonend ausgeführt werden. Deformationen, Risse, Abdrücke sowie abgeplatzte Ecken gehören damit der Vergangenheit an. Auch wenn es widersprüchlich erscheint: Ihre Anlage wäre nicht die erste, die nach unserem Eingriff nicht nur materialschonender, sondern „nebenbei“ auch schneller läuft…
Qualität – das stärkste Argument für Ihren guten Ruf!



Ausweitung der Produktionsmöglichkeiten
Stillstand heißt Rückschritt! Wohl nirgendwo sonst in der grobkeramischen Welt trifft dieser Spruch so stark ins Schwarze wie bei der Weiterentwicklung des eigenen Produktportfolios. Konkurrierende Baustoffe und neue Produkte der Marktbegleiter sorgen für eine hohe Dynamik bei der Entwicklung neuer Produkte. Gut, wenn man einen erfahrenen Partner zur Seite hat, der regionale und generelle Markttrends kennt und umsetzen kann. Ganz gleich, ob Sie ein neues Format mit geänderten Abmessungen produzieren, eine völlig neue Produktidee umsetzen oder Ihre bestehende Produktpalette beispielsweise durch ein Oberflächenbearbeitungszentrum oder eine Verfüllanlage aufwerten wollen: Wir untersuchen bei Ihnen vor Ort und mit Hilfe von Simulationstools in 3D, an welchen Stellen es in Ihrer bestehenden Anlage „kneift“ und schlagen Ihnen konkrete technische Lösungen vor.
Seien Sie Trendsetter und entwickeln Sie den Markt mit unserer Erfahrung in Ihre Richtung!
Erfüllung neuester Sicherheitsstandards
Wir kennen die aktuellen Sicherheitsanforderungen und bringen Ihre Anlage auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Durch Einsatz modernster Technik wie Mehrstrahl-Lichtschranken und programmierbare Sicherheits-Steuerungen wird Ihre Anlage nicht nur sicherer, sondern in vielen Fällen aufgrund selektiver Sicherheitsabschaltungen sogar effektiver.
Für Ihre wichtigsten Produktionsfaktoren – Ihre Mitarbeiter!
Einhaltung von schärfer werdenden Umweltschutzrichtlinien
Die Umwelt geht uns alle an – und Sie als Anlagenbetreiber gleich doppelt! Einerseits muss Ihre Produktion in Bezug auf Energieverbräuche und Emissionen den Umweltschutzanforderungen, andererseits Ihr Produkt aktuellen und zukünftigen Energieeinsparverordnungen (EnEv) genügen.Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Erfahrung aus der weltweiten Errichtung neuer Produktionslinien und Werke und unsere Kenntnisse der regionalen Umweltvorgaben.
Tragen Sie mit dazu bei, unseren natürlichen Baustoff zukunftssicher zu machen – wir sind an Ihrer Seite!
Senkung der Betriebskosten
Als Anlagenbetreiber wissen Sie: Die Herstellung eines Ziegels kostet Geld – viel Geld! Dabei hat der Energiekostenanteil für die Ziegelproduktion etwa 30% der Produktionskosten erreicht – mit steigender Tendenz! Aus diesem Grund nutzen Energieeinsparungen nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt. Mit einem Energie-Audit stellen wir Ihre Anlage auf den Prüfstand. Sei es die „klassische“ Energiebilanz des Wärmeverbundes zwischen Trockner und Ofen, die thermografische Überprüfung von Wärmeverlusten, energieeffiziente Brenner- und Antriebstechnik – dem geschulten Auge unserer Experten entgeht nichts. Sie erhalten konkrete Ergebnisse, Empfehlungen und Prognosen als fundierte Kalkulationsbasis für Ihre unternehmerische Entscheidung.
Einen wesentlichen Anteil an den Betriebskosten haben jedoch auch die Prozesse selber. Etablierte und vertraute Traditionen nach dem Motto „das haben wir schon immer so gemacht“ verklären mitunter den Blick für Einsparpotentiale durch organisatorische Veränderungen, höheren Automatisierungsgrad oder geänderte Abläufe – Anforderungen, denen wir uns beim Entwurf neuer Projekte tagtäglich von Neuem stellen.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Know How! Denken Sie gemeinsam mit uns „quer“, wie Ihre Produktionsprozesse in der Zukunft schlanker und kostengünstiger werden können. Sie werden staunen, welche innovative Ideen wir gemeinsam entwickeln können!
Stillstand = Rückschritt. Fordern Sie uns – für Ihren Erfolg!
Upgrade-Kits
Bleiben Sie technisch up to date – Unsere Upgrade-Kits
Unter dieser Prämisse stellen wir unsere Maschinen und Anlagen basierend auf der hohen Expertise unserer Spezialisten immer wieder auf den Prüfstand mit der Zielsetzung, technische Verbesserungen basierend auf neuen konstruktiven Lösungen oder dem Einsatz neuer Technologien auch in bestehende Maschinen zu implementieren. Hierzu entwickeln wir praxiserprobte, weitgehend standardisierte Hochrüstsätze (Upgrade-Kits) mit der Zielsetzung, Ihre Maschine bzw. Anlage leistungsfähiger, wartungsfreundlicher, effizienter und/oder sicherer zu machen.
Unsere Entwicklung schläft nicht – gegenwärtig können wir Ihnen folgende Upgrade-Kits vorstellen:
Upgrade-Kit Schleifmaschinen: Steintransport unten
Das Upgrade-Kit für den unteren Steintransport basiert auf dem Einsatz von 2 außengelagerten Zahnriemen, wodurch die „wirksame“ Transportbreite beibehalten und der Ziegel verzugsfrei transportiert wird. Beide Riemen haben eine Breite von je 60mm. Mittig befindet sich ein etwa 70mm breiter Schlitz, durch den die Endlosriemen bequem ein- und ausgefädelt werden können. Hierzu ist die Antriebswelle geteilt und verschiebbar ausgeführt. Der Wechsel des Transportriemens wird in der Folge wesentlich vereinfacht und die Zugänglichkeit insgesamt erheblich verbessert.
Upgrade-Kit Schleifmaschinen: Steintransport oben
Zum Einsatz kommt ein kostengünstiger Zahnriemen an Stelle des speziell angefertigten Verbundkeilriemens. Dieser wird durch einreihig angeordnete Pneumatikstößel auf die Ziegeloberseite angedrückt. Hierdurch wird der Ziegel sicher mitgenommen und geringe Höhenunterschiede, hervorgerufen z. B. durch kleinere Ziegelbruchstücke, kompensiert.
Das gesamte System wird analog zu den NOVOCERIC-Maschinen mit einer auf Steifigkeit optimierten Halterung einseitig montiert und erlaubt so den einfachen Wechsel des Endlos-Transportriemens nach Demontage der Verkleidungen.
Upgrade-Kit: Hochrüsten von Windows XP auf Windows 7
Werke, in denen Rechnersysteme installiert sind, die noch mit unserem K-matic-Prozessleitsystem unter Windows XP (oder älter) laufen, sind vom Wegfall der Sicherheitsupdates direkt betroffen. Experten und auch Microsoft selbst empfehlen, bestehende Systeme, auf denen Windows XP oder gar ältere Versionen des Betriebssystems laufen, schnellstmöglich auf eine moderne Version zu migrieren. Die meisten Soft- und Hardwarehersteller optimieren Ihre Produkte darüber hinaus nur noch für aktuelle Versionen von Windows, weshalb viele Programme und Geräte nicht mehr mit Windows XP kompatibel, d.h. lauffähig sind. Aufgrund der weiten und mittlerweile langjährigen Verbreitung sowie nicht zuletzt der Ankündigung Microsofts, den Support bis 2020 sicherzustellen, empfiehlt sich ein Upgrade auf die Betriebssystem-Version Windows 7.
Der Wechsel von Windows XP auf ein neueres Betriebssystems wie Windows 7 hat auch Auswirkungen auf die Keller ICS- K-matic- Prozessleitsysteme: Wird lediglich das Betriebssystem migriert, ist das bestehende K-matic- Programm ohne Softwareanpassungen anschließend nicht mehr lauffähig. An Stelle individueller Anpassungen und des damit verbundenen Aufwandes empfehlen wir daher auch ein Upgrade unserer K-matic- Software auf die aktuelle Version. Selbstverständlich bleiben Ihre Altdaten (Brennkurven, Formatdaten, Störjournal etc.) weiterhin verfüg- und anwendbar. Gleichzeitig stehen Ihnen mit der neuen Version erweiterte Funktionen wie z.B. Energiebilanzanalysen mit Balken-/Kurvendiagrammen, Eingabemöglichkeit von Störmelde-Hilfstexten und Kommentaren, Touch-Panel Funktionen für Regelkreise oder die Möglichkeit des Importes von Datapaq-Messkurven in die Brennkurvendarstellung zur Verfügung, welche Ihnen die Bedienung Ihrer Anlage sowie die Analyse Ihrer Prozesse spürbar erleichtern und damit „quasi nebenbei“ zu einer messbaren Verbesserung der Verfügbarkeit und Effizienz führen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht der neu implementierten und erprobten Programmfunktionen.
Im Zusammenhang mit Betriebssystem und Visualisierung – d. h. Software – sollte auch die Hardware einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Ungeachtet der gestiegenen Rechnerleistung heutiger Systeme erhöht sich das Risiko eines Ausfalles bei älteren Systemen, die in der Regel „rund um die Uhr“ laufen, mit zunehmender Lebensdauer beträchtlich. Ein Ausfall ist in der Regel mit hohen Folgekosten aufgrund eingeschränkter Bedienbarkeit bis hin zum Anlagenstillstand verbunden. Dem gegenüber steht ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis aktueller Rechnersysteme, das Anlass gibt, über ein Upgrade auch der Hardware in Verbindung mit Betriebssystem und Visualisierung nachzudenken. Diese Variante ermöglicht einen vorherigen Testlauf des neuen Rechnersystems und reduziert den Zeitbedarf für die Umrüstung vor Ort auf ein Minimum.
Ein standardisiertes Upgrade-Angebot ist für Rechnersysteme mit dem Betriebssystem Windows XP ab dem Jahr 2004 und aktueller K-matic Software (32Bit Version) verfügbar. Im Falle anderer Systeme (Win-CC, K-matic für Windows 98 etc.) erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Bitte sprechen Sie uns an!
Bitte berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang auch die von Ihrer elektrischen Instandhaltung eingesetzten Programmiergeräte (PG) oder Laptops mit SIMATIC-Software, die möglicherweise auch noch unter dem Betriebssystem Windows XP oder älter laufen. Auch für diese Geräte haben unsere Spezialisten eine Upgrade-Lösung verfügbar.
Erweiterte & optimierte Funktionsumfänge des Keller ICS-K-matic-Prozessleitsystems
- Kompatibel mit Windows 7 und aktuellen Datenbanksystem
- Optimierte Datenarchivierung mit erweiterten Funktionen (z.B. Sicherung auf Festplatte, USB-Stick, CD, DVD; Einstellung der Sicherungstiefe)
- Bilanzanalyse mit Balken /Kurvendiagrammen und Exportfunktionen
- Import von Datapaq-Kurven in die Brennkurvenanalyse
- Eingabe von Störmelde- Kommentaren und Hilfstexten
- Touch-Panel Funktionen für Regler / Ventilatoren
- Zusätzliche Sonderfunktionen im Formeleditor (z.B. spezielle Umrechnungsfunktionen , Zugriff auf Remote Rechnersystem)
- Erweiterung der Elemente und Funktionen des Grafik-Designers (z.B. Schaltflächen und Auswahllisten)
- Integrierte Bühnenprogrammierung für Umfahrtsysteme
Erweiterungen K-matic- Prozeßleitsystem Kammertrockner
- Eingabe von Kommentaren bei der Kammertrocknung
- Tippbetrieb zum stufenlosen Vor-/Rücklauf im Zeitplanprogramm
Erweiterungen K-matic- Prozeßleitsystem Tunnelofen
- Leistungs- und formatunabhängige Grundwerteregelungen
- Frei definierbare, leistungsabhängige Sonderwerte je Regelkreis (z.B. spezielle Grenzwerte, Gradienten)
- Verfolgung von Zusatzinformationen in der Wagenverfolgung (z.B. Wagenkennzeichnung, Laborwerte)
- Funktion zum automatischen Auf-/Abheizen bei Schubstörungen (z.B. automatisches Anfahren definierter Sollwerte bei Schubausfall)